Expertise und Fachberatung zu Digitalisierungsthemen

RM consulting begleitet Sie auf Ihrem Weg in Richtung digitale Evolution

RM consulting beschäftigt sich seit Jahren mit der Optimierung von Organisationen und Geschäftsprozessen um Unternehmen im digitalen Wandel zu stärken. Allzu oft wird die digitale Transformation als etwas technisches gesehen und vermarktet. Ich sehen die Transformation einer bestehenden Organisation aber zum größten Teil als organisatorische Herausforderung, sind doch immer noch Menschen verantwortlich und direkt involviert.
RM consulting unterstützt und begleitet Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle digitalisieren und transformieren möchten.
Themen wie Big Data, Blockchain, KI, Deep Learning, Machine Learning, neuronale Netze, LLM, Cloud, API-Management, Edge-Computing, On-Prem, AR, VR, M2M, IIoT, etc. sind für mich keine Fremdwörter. Selbstverständlich spreche und verstehe ich auch "technisch", dennoch kommuniziere ich bevorzugt in der Sprache meiner jeweiligen Gesprächspartner.

Digitalisierung ist noch keine digitale Transformation!

Beiträge zu Digitalisierung, digitaler Transformation, Industrie 4.0, künstlicher Intelligenz, autonomen Systemen, etc., finden sich in fast allen Medien wieder. Es scheint, als hätten Unternehmen gar keine andere Möglichkeit am Markt zu überleben, wenn sie nicht den digitalen Wandel unverzüglich einleiten würden. Tatsächlich sind sich nahezu alle wissenschaftlichen Publikationen der letzten Jahre sicher, dass der digitale Wandel der Gesellschaft nicht mehr aufzuhalten ist. Große, finanzstarke, internationale Unternehmen haben viele Schritte zur Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle bereits eingeleitet. Das lässt sich auch am wirtschaftlichen Erfolg US-amerikanischer Konzerne, die AI/KI Lösungen und Cloud Services anbieten, ablesen. Auch die Start-Up Szene folgt bereits dem digitalen Konsumenten mit ihren Geschäftsstrategien.
Wie können aber etablierte KMU am digitalen Markt partizipieren ohne gleich ihre erfolgreichen "analogen Geschäftsmodelle" über Bord zu werfen? Was braucht es um die digitale Geschäftskultur zu leben und zu überleben? Was kostet es "digital" zu werden? Genügt schon ein Webshop oder der Auftritt auf "sozialen Medien" um als digitales Unternehmen zu gelten? Was bedeutet eigentlich kundenzentrierte Wertschöpfung? Erfordern digitale Geschäftsmodelle eine "Blue Ocean" oder eine "Red Ocean" Strategie?

Die digitale Transformation richtet sich nicht ausschließlich an produzierende Betriebe. Sie betrifft auch nicht nur Angebote für einzelne Produkte, sondern verändert das Ökosystem Ihrer Organisation. Ausgelöst durch veränderte Bedürfnisse Ihrer Kunden bzw. den Nutzern Ihrer Produkte und deren digitaler Interaktion mit Ihrem Unternehmen, entsteht ein Prozess, der von der laufenden Weiterentwicklung digitaler Technologien geprägt ist. Die Bedürfnisse werden durch neuartige digitale Kommunikationsmöglichkeiten mittels digitaler Technologien erfüllt, bis sich daraus wieder neue Anforderungen ergeben. Aber nicht nur Ihre Kunden bestimmen die Interaktion mit Ihren Produkten und Leistungsangeboten. Digitale Prozesse ermöglichen es auch, dass Ihr Unternehmen in einer vernetzten Wertschöpfungs-Partnerschaft auftritt um Kunden noch stärker zu binden und viel zielgerichteter die Bedürfnisse der Nutzer Ihrer Produkte zu bedienen.
Lassen Sie uns die Reise in die digitalisierte Wirtschaftswelt beginnen!

Künstliche Intelligenz

Als dipl. KI-Manager und KI-Experte kann ich dabei helfen, Projekte für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI/AI) gut vorzubereiten und bestmöglich abzuwickeln. Unabhängige Expertenberatung hilft Ihnen teure Fehlinvestitionen und mitunter langfristige Reputationsverluste zu vermeiden, insbesondere wenn Sie als early adopter, medial gehypten Trends folgen, ohne Bedarf, Kosten und Risiken zu akzeptieren.
Wichtig: Eine mangelhafte oder die falsche Datenbasis führt zu ungewollten Ergebnissen, und veranlasst schlecht trainierte KI-Systeme zu falschen statistischen Aussagen (die KI halluziniert).
Ihr Vorteil: mein Unternehmen ist weder Anbieter noch Programmierer von KI-Lösungen. Daher kann ich Sie auch absolut unvoreingenommen und unabhängig beraten, bei der Vorbereitung und Auswahl von Anbietern und Trainings-Samples unterstützen, und die angebotenen Trainings- und Laufzeitmodelle testen.

Die iterativen Entwicklungsschritte zum digitalen Geschäftsmodell

  • Digitale Vision, ganzheitliche Strategie
  • Langfristige Ziele sind nur mit einer Vision ansteuerbar, welche dem Transformationsprozess den nötigen Rahmen gibt. Denken sie groß und beziehen Sie Trends und Potenziale schon früh ein. Wichtig ist, dass die Vision als Leitkultur im Unternehmen für Mitarbeitende erlebbar und von oben nach unten kommuniziert und vorgelebt wird. Wenn jeder/jede Mitarbeiter/-in weiß, worauf hingearbeitet wird und wofür man die Extrameile geht, bleibt der Prozess in Schwung.
    Eine ganzheitliche Strategie ist unerlässlich um das visionäre Zielbild zu erreichen. Entlang dieses Pfades werden nun konkrete Ziele, einzelne Meilensteine sowie Key-Performance-Indicators (KPIs) für das gesamte Unternehmen definiert. Unternehmen hätten unendlich viele Kennzahlen, anhand derer Erfolg gemessen werden könnte. Mit der Prozess-Digitalisierung kommen noch viel mehr Messdaten hinzu. Aber nicht die Anzahl der Messgrößen lassen valide Aussagen über den Unternehmenserfolg zu, sondern wenige, dafür aber relevante KPIs. Entscheidend dabei ist es zu hinterfragen, welche KPIs diese Ziele am besten reflektieren.

  • Mut zur Veränderung
  • Natürlich bedeutet die Digitalisierung eine Veränderung Ihres Kerngeschäftes. Die gezielte, mitunter radikale Veränderung (Disruption) erfordert Mut, schafft aber auch Raum für die Erschließung neuer Märkte. Dabei muss im Fokus der Veränderung der Kunde stehen. Das zukünftige Geschäftsmodell wird von seinen Wünschen und Erwartungen bestimmt.
    Das gesamte Unternehmen muss auf diese grundlegenden Veränderungen gut vorbereitet werden, damit der Wandel nicht Angst, sondern Motivation bewirkt. Es ist sicherzustellen, alle Unternehmensbereiche aktiv einzubinden, damit diese ihren Beitrag im Veränderungsprozess zum digitalen Unternehmen kennen, und sich dessen Bedeutung bewusst sind.
    Inwieweit Ihr Unternehmen den Wandel durchführt bestimmen Sie. Manchmal ist es ratsam nicht komplett zu transformieren. Anfangs können auch parallele Strukturen aufgebaut werden und erst im Laufe der Zeit weniger produktive Strukturen zurückgefahren werden.

  • Konsequente Umsetzung und ehrliche Kommunikation
  • Betrachten Sie die Digitalisierung nicht als Sprint, sondern als Marathon. Es gibt auch keine linearen Prozesse mit festem Ziel, sondern viele Iterationen. Deshalb bedarf die Umsetzung klar definierter Maßnahmen und einer guten Vorbereitung. Daneben braucht es Erfahrung um den gesamten Veränderungsprozess agil zu steuern. Unterschätzten Sie nicht die Wirkung einer durchdachten, offenen Kommunikation als Erfolgsfaktor, die sowohl den Austausch „top down“ als auch „bottom up“ ermöglicht.

  • Prozessanalyse und Prozessoptimierung
  • Wichtig: Schlechte analoge Prozesse führen zu schlechten digitalisierten Prozessen!
    Bevor Sie über Digitalisierung von Unternehmensprozessen nachdenken, müssen Sie Ihre bisherigen Prozessabläufe detailliert kennen. Dazu müssen die vorhandenen (analogen) Prozesse im Rahmen der Wertschöpfungskette ermittelt und analysiert werden. Sehr wahrscheinlich müssen manche Abläufe überdacht und verbessert werden. Schlechte oder unnötige Prozesse gehören noch vor einer Transformation optimiert. Manche Gepflogenheiten (auch wenn man das immer schon so gemacht hat) werden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch komplett wegfallen.
    Das Ziel der Digitalisierung ist die dynamischere Gestaltung der Prozesse. Nur bei Bedarf sind diese mittels neuartiger Technologien zu unterstützen. Das hilft Ihrem Unternehmen flexibler zu werden und sich den Anforderungen des Marktes und den Kundenwünschen schneller anzupassen. Die Aufgabe der Technologie soll als Hilfe bei der Beherrschung der steigenden Komplexität durch optimale Transparenz verstanden werden. Dennoch darf nicht übersehen werden, dass erst die Daten welche mittels digitaler Technologien gesammelt, aufbereitet und genutzt werden können, neue Geschäftsmodelle ermöglichen.

  • Flexible Organisation, flache Hierarchien, Kreativität, Agilität
  • Ohne Kreativität werden Sie keine neuen Ideen entwickeln und als Innovation am Markt etablieren können. Kreativität lässt sich aber nun einmal nicht bestimmen oder vorgeben. Dazu braucht es das entsprechende Mindset, Kompetenzen, Zeit und Motivation. Nur so werden Ihre Mitarbeiter/-innen ihr volles Potential ausschöpfen.
    Offene Unternehmenskultur, Akzeptanz zur Fehlerkultur
    Zukunftsfähigkeit benötigt den Abbau des Silodenkens in Unternehmen, denn Kreativität benötigt Raum und Zeit um sich zu entfalten. Deswegen sind flache Hierarchien und größere Freiräume durch flexible Arbeitszeitmodelle und agile Organisationsstrukturen anzustreben. Eigenverantwortliche Teams und teamübergreifendes Arbeiten fördern den Austausch von Ideen und Wissen. Auch die zeitnahe Reaktion mit interagierenden Kunden benötigt flexibles und eigenverantwortliches Personal.

  • Angepasstes Geschäftsmodell, belastbarer Business Plan
  • RM consulting versteht den Transformationsprozess eines Geschäftsmodelles und/oder einer bestehenden Organisation als eine strategische und operative Herausforderung für das Unternehmen. Verzichten Sie auf den Ankauf und Einsatz von technischen Hilfsmitteln ohne zuvor Ihre Hausaufgaben (digitale Vision, Trend- und Marktanalysen, SWOT-Analysen, digitale Strategie, Anpassung der operativen Abläufe) erfüllt zu haben.
    Aufbauend auf die Ergebnisse der "Kreativ-Werkstatt" entwickeln wir verschiedene Ideen, die letztendlich zu einem tragbaren Geschäftsmodell führen oder das vorhandene Geschäftsmodell diversifizierend ergänzen.
    Wesentlich für Finanzierungsfragen aber auch für ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist ein belastbarer Business-Plan. Wenn Sie noch niemals einen Business-Plan erstellt haben, dann helfe ich Ihnen selbstverständlich dabei.

  • Organisationsentwicklung, Organisationsoptimierung
  • Jede Veränderung im Unternehmen erzeugt Unsicherheit und Vertrauensverlust. Deshalb ist es mir wichtig, dass alle Organisationseinheiten, die von diesen Veränderungsprozessen betroffen sind, entsprechend eingebunden werden. Sehr wahrscheinlich müssen Ihre Mitarbeiter/-innen neue Arbeitsformen, alternative Arbeitsabläufe, technische und organisatorische Fertigkeiten erlernen. Digitalisierte Geschäftsprozesse und digitale Geschäftsmodelle sind stark kundenzentriert (C-2-B) und erfordern rasches reagieren und interagieren mit Kunden und Wertschöpfungspartnern.
    Gerade digitale Geschäftsmodelle funktionieren oftmals nur, wenn die Unternehmenskultur dies zulässt. Dieser Prozess ist essentiell für den Erfolg. Bei der Umsetzung empfehle ich eine iterative Herangehensweise.


    Wie gehen wir gemeinsam die iterativen Entwicklungsschritte zum digitalen Geschäftsmodell an?

    1. Entweder haben Sie für Ihre Geschäftsidee bereits eine Vision oder gar schon eine Mission zur Umsetzung. Falls nicht, dann helfe ich Ihnen bei der Entwicklung geeigneter digitaler Strategien und digitaler Geschäftsmodelle. Der Weg zum digitalen Geschäftsmodell folgt bekannten Designelementen nach Schallmo, Gälweiler, Porter, Osterwalder, Malik, u.a.
    2. Customer Journey: Ihrem Unternehmen bekannte, aber auch unbewusste Bedürfnisse Ihrer Kunden und "noch nicht Kunden", sowie die Touch Points von Kunden mit Ihrem Unternehmen werden analysiert und fließen in den Designprozess ein.
    3. Organisationsentwicklung: Gemeinsam analysieren wir die bekannten, unbekannten, bewussten und unbewussten Kompetenzen, Stärken und Schwächen ihrer Mitarbeitenden. In Workshops und mittels Coaching stärken ihre Mitarbeitenden ihre Soft-Skills, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen um für die anstehenden dynamischen Veränderungsprozesse bestmöglich gerüstet zu sein.
    4. Kreativ-Workshops & Design-Thinking Workshops: "Spielerisch" erforschen und entwickeln Projekt-Teams Ideen und Ansätze um die visionären Vorstellungen in geschäftsfähige Lösungsansätze über zu leiten. Um die entwickelten Modelle und Ideen auf ihre Praxistauglichkeit zu testen folgen empirische Erhebungen bzw. Open-Innovation Prozesse.
    5. Business Case: Verschiedene iterative Zyklen mittels Prototyping, Mokup, etc., helfen die entwickelten Prozesse in der realen Welt zu testen.
    6. Umsetzung, Optimierung: Anpassung Ihrer bisherigen Prozesse und Abgleich der alten Prozesse mit den neu entwickelten digitalisierten Prozessen.

     

    Digitaler Reifegrad, digitale Kompetenzen, Standortanalyse

    Wenn wir gemeinsam an einem Digitalisierungsprojekt arbeiten, dann ist es sehr wertvoll, dass wir die Basis kennen, auf welcher der Beratungsauftrag aufbauen kann. Daher hat RM consulting einen Online-Fragebogen entwickelt, der die vorhandenen Parameter (einige Hard- und Softskills) für unser Erstgespräch erfassen kann. Diese Vorabinformationen bilden eine solide Basis für eine gute und effiziente Zusammenarbeit im Digitalisierungsprojekt. Alle eingegebenen Daten werden ausschließlich von RM consulting erfasst, verarbeitet und selbstverständlich vertraulich behandelt. Sie können den Fragebogen natürlich auch pseudonymisiert (Ihre IP-Adresse wird zum Schutz unserer Infrastruktur vom Webserver erfasst) durcharbeiten um Ihre Skills abzufragen. In diesem Fall werden die Antworten anonymisiert und für statistische Zwecke (Feldforschung) ausgewertet. zur Standortanalyse